Oberon

Oberon
Obe|ron [engl. < Oberon mfrz. Auberon, romanisierte Form von: Alberich = der den Nibelungenhort bewachende Zwerg] (Mythol.):
König der Elfen.

* * *

I
Oberon,
 Programmiersprache: eine von Niklaus Wirth und Jürg Gutknecht zwischen 1985 und 1989 an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich entwickelte Programmiersprache, die auf Pascal und Modula 2 beruht. In stärkerem Maße als diese Sprachen unterstützt Oberon objektorientierte Programmierung, ohne dass ein Programmierer seine von damaligen imperativen Sprachen gewohnte Arbeitsweise aufgeben muss. 1991 stellten Wirth und Hanspeter Mössenböck die Neuformulierung Oberon-2 vor. Oberon ist Freeware, kann also kostenlos aus unterschiedlichen Internetarchiven bezogen werden. Es existieren Implementierungen für die meisten Betriebssysteme.
II
Oberon,
 Betriebssysteme: von Jürg Gutknecht und Mitarbeitern ab 1991 entwickeltes Betriebssystem, das 1995 unter dem Namen »Oberon System 3« vorgestellt wurde. Das Betriebssystem besitzt eine grafische Oberfläche und unterstützt Netzwerke. Es ist kostenlos für die meisten Rechnertypen erhältlich und kann von unterschiedlichen Archiven aus dem Internet bezogen werden. Die aktuellste Variante wurde Anfang 2000 in »ETH Oberon System« umbenannt, wird bisweilen aber auch als Oberon 4 bezeichnet, was allerdings Verwechslungen mit der fast gleichnamigen Programmiersprache zulässt.
III
Oberon,
 
altfranzösisch Auberon [o'brɔ̃], Ạlberon, Zwergenkönig, Gemahl der Feenkönigin Titania, entspricht dem Zwerg Alberich in der germanischen Heldensage; erstmals in dem altfranzösischen Versepos Huon de Bordeaux erwähnt. Im 15. Jahrhundert in Prosa umgeschrieben und als Volksbuch vielfach bearbeitet, fand der Oberonstoff Eingang in die Dichtungen von E. Spenser (»The faerie queene«, 2 Bände, 1590-96), Shakespeare (»A midsummer night's dream«, entstanden um 1595, gedruckt 1600), B. Jonson (»Oberon the fairy prince«, 1610) sowie v. a. auch in C. M. Wielands Märchenepos »Oberon« (1780).
 
IV
Oberon,
 
1) Astronomie: ein Mond des Planeten Uranus.
 
 2) Informatik: unter der Leitung vonN. Wirth 1988 entwickelte höhere Programmiersprache, die neben dem Modulkonzept insbesondere das Konzept der Objektorientierung beinhaltet. Oberon entstand unter Weiterentwicklung der Programmiersprache TURBO PASCAL und unter Einfluss der Sprachen MODULA-2 und C++.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oberon — Obéron Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Obéron peut faire référence à : Obéron un personnage légendaire, roi des fées, Obéron, un satellite de la planète Uranus, Obéron une société… …   Wikipédia en Français

  • Oberon — bezeichnet in Mythologie und Literatur: Alberich (Mythologie), einen Zwerg eine Figur in William Shakespeares „Sommernachtstraum“, siehe Oberon (Elfenkönig) eine Verserzählung von Christoph Martin Wieland, siehe Oberon (Wieland) eine romantische… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberon — (franz. Auberon, eigentlich Alberon, dem deutschen Alberich, Elferich entsprechend), in der romantischen Poesie König der Elfen u. Gemahl der Titania; erscheint zuerst als Beherrscher des Feenreichs in dem altfranzösischen Gedichte Huon de… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Oberón — puede significar: ● Oberón, en las leyendas del Rey Arturo, es el Rey de las Hadas, especialmente conocido personaje de la comedia El sueño de una noche de verano de William Shakespeare. ● Oberón, una luna de Urano ● El lenguaje de programación… …   Enciclopedia Universal

  • Oberon — Oberon, ND U.S. city in North Dakota Population (2000): 81 Housing Units (2000): 46 Land area (2000): 0.336270 sq. miles (0.870934 sq. km) Water area (2000): 0.002677 sq. miles (0.006934 sq. km) Total area (2000): 0.338947 sq. miles (0.877868 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Oberon, ND — U.S. city in North Dakota Population (2000): 81 Housing Units (2000): 46 Land area (2000): 0.336270 sq. miles (0.870934 sq. km) Water area (2000): 0.002677 sq. miles (0.006934 sq. km) Total area (2000): 0.338947 sq. miles (0.877868 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Oberon — Obĕron (vom franz. Auberon, Alberich), Elfenkönig, zuerst genannt in dem altfranz. Gedicht »Huon von Bordeaux« aus dem Ende des 12. Jahrh., in Shakespeares »Sommernachtstraum« und Wielands Epos »Oberon«, wonach der Text zu Webers Oper bearbeitet… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Oberon — king of the faeries and husband of Titania in medieval lore, from Fr. Obéron, from O.Fr. Auberon, perhaps from a Germanic source related to ELF (Cf. elf) …   Etymology dictionary

  • Oberon — Ob er*on ([o^]b [ e]r*[o^]n), prop. n. [F., fr. OF. Auberon; prob. of Frankish origin.] (Medi[ae]val Mythol.) The king of the fairies, and husband of Titania or Queen Mab. Shak. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Obĕron — (altfranz. Alberon, dem deutschen Alberich entsprechend), nach mittelalterlicher Sage König der Elfen. Die Stammsage der Merowinger erzählte von einem feindlichen Bruder des Meroveus, dem zauberkundigen Alberich, der seinem ältesten Sohne,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oberon — Oberon, aus dem französ. Auberon (d.h. Alberich), König der Lichtelfen, Gemahl der Titania, im Sagenkreise Karls d. Gr. vorkommend, durch Wielands romantisches Epos bekannt …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”